Das MITTE
Team.

Viola Ketelsen

Wer bist du?

Viola ist ein Kieler Deern, voller Neugier auf die Welt hat sie in verschiedenen Städten und Ländern gelebt und in Dänemark und Portugal ihren MSc. in “Global Marketing and Consumer Culture” mit Schwerpunkt auf Social Entrepreneurship im Juni 2019 vollendet. Mit diverser Erfahrung im Event Marketing, Community und Impact Management, engagiert sie sich in vielen nachhaltigen Projekten in Kiel und ist Teil der örtlichen Innovationsszene. Viola ist Ideengeber zum Projekt MITTE mit besonderer Motivation Methoden für Systemdenken und Nachhaltigkeit in die urbane und innovative Entwicklung einer Stadt zu integrieren und aktiv zu praktizieren.

Warum machst du MITTE?

Ich liebe es Menschen zu verbinden in diversen Kontexten. Wir brauchen einen Ort, wo sich das Leben respektvoll begegnen darf und wir spielerisch neue Möglichkeiten ausprobieren und schaffen – MITTE repräsentiert solch einen “urban playground”, schafft Dialog und macht Zukunft! Ich mach begeistert mit eine nachhaltige urbane Zukunft zu gestalten mit kollektiver Intelligenz und Mut zur Veränderung.

Marion Kleine-Onnebrink

Wer bist du?

Marion beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Architektur und Landschaftsarchitektur und der Interaktion mit Menschen. Den Grundstein dafür legte sie in einem Bachelor in Freiraumplanung und spezialisierte sich mit dem Master in Raumstrategien an der Muthesius Kunsthochschule. Seit 2017 ist sie Teil des Kollektivs raum station. Dort bringt Sie in verschiedene Bereiche Ihre Ideen und Kompetenzen ein.

Warum machst du MITTE?

Ich mache MITTE, weil es mich antriebt, Menschen zu sehen, wie sie im öffentlichen Raum agieren und sich diesen im Positiven aneignen. Hierfür möchte ich gemeinsam mit verschiedenen Disziplinen vielfältige Möglichkeiten schaffen und einen Begegnungsort für alle ermöglichen. Im Zusammenhang mit dem starken Wandel, der an der Hörn aktuell passiert, möchte ich selbst gerne Impulse geben und im Austausch mit anderen die weitere Entwicklung befähigen, damit dieser zentrale Ort weiterhin einen Platz für die Diversität von Menschen und Handlungen abbildet.

Anne-Lena Cordts

Wer bist du?

Anne-Lena ist Raumstrategin, Fotografin, Mama von (ganz bald) 2 Kindern. Nach einem Bachelor in Szenografie, einem Master in Raumstrategien, konzeptioneller Erfahrung in Stuttgart bei einem großen Ausstellungs-Design-Atelier und praktischer Erfahrung in Rotterdam bei einem kleinen Büro für urbane Intervention, hat sie 2014 das Büro raum station in Kiel gegründet.

Ihr Wunsch war es damals mehr kreative Aktivität in den Stadtraum Kiels zu bringen, die vielen spannenden Potentiale Kiels sichtbar zu machen und zum Mitgestalten des urbanen Lebensraumes anzuregen. Seit dem wurden einige Projekte im Bereich der kokreativen Gestaltung von öffentlichen Räumen, urbanen Interventionen und Gestaltung von Ausstellungsräumen realisiert.

Warum machst du MITTE?

Stadtraum leben, Spaß an Gemeinschaft entdecken, Ideen erlauben, einfach Machen, ausprobieren dürfen ohne zu Müssen: MITTE ist für mich eine einmalige und besondere Gelegenheit zu einem neuen lebendigen Bild der Stadt der Zukunft, welches ich unbedingt mitmalen möchte.

Nele Lesemann

Wer bist du?

Nele ist Praktikantin in der raum station und studiert seit 2017 Stadt- und Regionalplanung an der Universität Kassel. Sie beschäftigt sich mit dem frühen Einbezug von Bürger*innen in Planungsprozesse und möchte dies gern auch in ihrer weiteren Ausbildung vertiefen. Die Bespielung vom öffentlichen Raum und die kontinuierliche Kommunikation zwischen städtischen und privaten Akteuren sieht sie als relevant an und möchte sich somit nachhaltig im Sinne der Zukunftsentwicklung bewegen.

Warum machst du MITTE?

Ich mache MITTE weil ich denke, dass ein so innerstädtischer Raum wie die Hörn weitaus mehr Potenziale hat. Gerade als Ankunftsort und als “erstes Wasser”, was man in Kiel als Tourist sieht, kann dieser Ort stärker belebt und als Zentrum wahrgenommen werden. Auch trotz der vorangeschrittenen städtebaulichen Entwicklungen könnte sich die Hörn durch die Menschen, die den Ort durchqueren, benutzen oder dort leben und ihn sich aneignen, zu einem neuen bunten Mittelpunkt in Kiel werden. Dabei möchte mich mithelfen!

Sarah Friese

Wer bist du?

Ich bin Geografin und Medienbetriebswirtin. Seit inzwischen 6 Jahren bin ich für die Kieler Wirtschaftsförderung als Projektmanagerin tätig. Quartiersentwicklung und die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Kiel stehen dabei im Mittelpunkt.

Warum machst du MITTE?

Ich möchte versteckte Potentiale von Orten und Menschen heben, lebendige und bunte Quartiere entstehen lassen und bin überzeugt von der Bedeutung realer räumlicher Nähe zur Förderung von neuen Ideen, Innovationen, Toleranz und Glück.

Swantje Reher

Wer bist du?

Ich habe mich immer sehr für das Gestalten von Räumen interessiert und dafür, wie die Dinge um uns her schön und angenehm sein können und wie die Ästhetik um uns her uns verändert! Ich bin neugierig, wie wir in solchen gemachten Räumen in Kontakt zu uns selbst und anderen kommen, fühlen, in Aktion kommen – oder eben auch nicht. Inzwischen bin ich Psychologin und finde das immer noch wahnsinnig spannend. Räume sind sowas Vielschichtiges, gar nicht immer Fassbares, wie ein Gewebe das wir gemeinsam öffnen und schließen und formen.

Warum machst du MITTE?

Viola hat mich mit ihrer Idee eingefangen, als die noch im Werden war. Ich war einfach neugierig und ein bisschen verliebt in den Traum, in Kiel einen lebendigen offenen Mittelpunkt am Wasser zu haben, der für die Menschen da ist und sich von ihnen formen lässt, sie anzieht und in Kontakt miteinander bringt. Seitdem ist die Idee zu einem waschechten Projekt herangewachsen und bekommt immer mehr ihre ganz eigene Form. Und ich bin immer noch verliebt!

Paul Hamann

Wer bist du?

Paul studiert aktuell Geographie an der CAU Kiel und knüpft damit an sein 2017 begonnenes Studium der Kommunikationswissenschaft und Philosophie an. Er untersucht den Alltag der Menschen und deckt Kontexte auf, in denen sich Städte, Dörfer und Regionen entwickeln. Sein Anliegen ist die gemeinschaftliche Gestaltung der Zukunft, die für Ihn mit der Erinnerung beginnt, dass nichts einfach existiert, sondern immer durch die Praktiken der Menschen entworfen werden muss!

Warum machst du MITTE?

Ich glaube daran, dass wir gemeinsam neue Bilder und Muster von Orten erschaffen können. Das sehe ich auch in MITTE. Das Zentrum Kiels sollte positiv strahlen. Aber nicht nur in baulicher Gestalt, sondern gerade in den Köpfen der EinwohnerInnen. Auf diese alltägliche Vorstellung des Stadtteils möchte ich mit meinen Impulsen wirken. Dabei ist mir infolge meines Studiums die Prozesshaftigkeit, die jeder Mensch, jede Beziehung und jeder Ort mit der Zeit durchläuft, theoretisch sehr präsent geworden. Diesen Kerngedanken möchte ich nun praktisch ins Projekt MITTE übertragen und eine sozialere und kulturelle Entwicklung unterstützen.

Unterstützt durch:

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM